Hund schaut aus dem Autofenster

Urlaub mit Hund? Entspannt Reisen mit der ultimativen Pack- und Checkliste!

Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür – der wohlverdiente Urlaub! Und was gibt es Schöneres, als diese Zeit mit dem geliebten Vierbeiner zu teilen? Egal ob Strandurlaub an der See, Wanderferien in den Bergen oder ein Städtetrip – damit die gemeinsame Auszeit für alle entspannt wird, ist eine gute Vorbereitung das A und O.

Doch was gehört alles in den Hundekoffer? Die Sorge, etwas Wichtiges zu vergessen, kann die Vorfreude trüben. Keine Angst! Mit unserer umfassenden Pack- und Checkliste denkst du an alles – vom wichtigen Dokument über die Reiseapotheke bis hin zum unverzichtbaren, vertrauten Schlafplatz für unterwegs. So startest du stressfrei in euer gemeinsames Abenteuer!

Die Vorbereitung: Was muss VOR der Reise geklärt werden?

Reiseziel & Einreisebestimmungen:

  • EU-Ausland: Prüfe die Gültigkeit des EU-Heimtierausweises. Ist die Tollwutimpfung aktuell (mind. 21 Tage alt)? Ist der Mikrochip registriert und lesbar?
  • Nicht-EU-Ausland: Achtung, hier gelten oft strengere Regeln (Titerbestimmung, spezielle Behandlungen, Quarantäne)! Informiere dich Monate im Voraus bei der Botschaft des Ziellandes und beim Tierarzt.
  • Deutschland: Auch hier gibt es Regeln! Informiere dich über Leinenpflicht (Wälder, Naturschutzgebiete, Städte), Maulkorbpflicht (manchmal in Bussen/Bahnen) und spezielle Regeln für Hundestrände oder Badeseen am Urlaubsort.

Tierarzt-Check & Gesundheitsprophylaxe:

  • Vereinbare rechtzeitig einen Termin. Ist der allgemeine Gesundheitszustand gut?
  • Prüfe den Impfstatus (nicht nur Tollwut!).
  • Wichtig: Parasitenschutz! Besprich mit deinem Tierarzt die notwendige Prophylaxe gegen Zecken, Flöhe und ggf. Mücken (Leishmaniose-Gefahr im Süden!) oder Herzwürmer – angepasst an dein Reiseziel.
  • Lass dich zur Zusammenstellung einer Reiseapotheke beraten (siehe Packliste).

Die hundefreundliche Unterkunft:

  • "Hunde erlaubt" heißt nicht immer "Hunde willkommen". Frag nach: Gibt es Zusatzkosten? Gibt es Einschränkungen (max. Größe, Anzahl Hunde, keine Hunde im Restaurant)?
  • Ideal: Ebenerdiger Zugang oder Fahrstuhl, Auslaufmöglichkeiten in der Nähe, genügend Platz im Zimmer für Hund und sein Reisebett.

Der Hundekoffer wird gepackt – Die ultimative Checkliste zum Abhaken:

Dokumente & Identifikation:

  • EU-Heimtierausweis (Original!)
  • Kopie der Hundehaftpflichtversicherung (Policennummer notieren)
  • Nachweis der Tasso-Registrierung (falls vorhanden)
  • WICHTIG: Stabiles Halsband/Geschirr mit gut lesbarem Adressanhänger (Name des Hundes, deine Handynummer, evtl. auch die Urlaubsadresse/-nummer!)

Gesundheit & Erste Hilfe:

  • Reiseapotheke:
    • Verbandsmaterial (Mullbinden, Kompressen, selbsthaftende Binde)
    • Antiseptisches Spray/Tücher (ohne Alkohol)
    • Zeckenzange / Zeckenkarte
    • Pinzette (für Splitter etc.)
    • Abgerundete Schere
    • Einmalhandschuhe
    • Digitales Fieberthermometer
    • Mittel gegen Reisekrankheit/Durchfall/Erbrechen (nur nach Tierarzt-Absprache!)
    • Elektrolytlösung (bei Durchfall)
    • Beruhigungsmittel (nur nach Tierarzt-Absprache und vorherigem Test!)
  • Persönliche, regelmäßig benötigte Medikamente des Hundes (ausreichender Vorrat + Puffer!)
  • Sonnenschutz (für helle Nasen/Ohren, falls nötig)
  • Pfotenbalsam (bei viel Asphalt, Schotterwegen, Salzwasser)

Futter & Wasser:

  • Gewohntes Futter: Ausreichende Menge für die gesamte Reise + einige Tage extra (man weiß nie!). Eine plötzliche Futterumstellung kann zu Verdauungsproblemen führen.
  • Gesunde Leckerlis fürs Training/Belohnung.
  • Lieblings-Kauartikel zur Beschäftigung und Entspannung.
  • Reisenäpfe (faltbar spart Platz!) für Futter und Wasser.
  • Große Wasserflasche(n) für die Fahrt und Ausflüge.

Sicherheit & Transport:

  • Gut sitzendes Halsband UND/ODER Geschirr.
  • Mindestens eine robuste Leine (z.B. 2-3 Meter).
  • Evtl. zusätzliche Schleppleine für mehr Freiraum (wo erlaubt!).
  • Gesetzeskonforme Sicherung im Auto: Transportbox, spezielles Hundegeschirr mit Gurtadapter oder stabiles Trenngitter/-netz. (Kurzer Hinweis: Ungesicherte Hunde gefährden alle Insassen und können Bußgelder nach sich ziehen!)
  • Maulkorb (auch wenn normalerweise nicht nötig – in manchen Ländern/Situationen Pflicht! Unbedingt vorher positiv antrainieren).
  • Leuchthalsband oder Sicherheitslicht für Spaziergänge im Dunkeln.

Komfort, Routine & Der unverzichtbare Schlafplatz:

  • Das Reisebett / die Lieblingsdecke:
    • Warum es Gold wert ist: Ein Stück "Zuhause" in der Fremde! Der vertraute Geruch gibt Sicherheit, reduziert Stress und hilft dem Hund, sich schneller am Urlaubsort einzuleben und zur Ruhe zu kommen. Es definiert klar seinen Rückzugsort.
    • Auswahlhilfe: Eine leichte, faltbare Matte für die Wanderhütte? Ein gemütliches Reisekissen fürs Hotelzimmer? Eine robuste, wasserabweisende Decke fürs Camping? Wähle passend zur Art des Urlaubs und den Bedürfnissen deines Hundes.
    • Pro-Tipp: Lege das Reisebett schon einige Tage vor Abreise an den gewohnten Schlafplatz, damit es den heimischen Geruch annimmt.
  • Lieblingsspielzeug (Ball, Kuscheltier – was immer dein Hund liebt).
  • Evtl. ein altes T-Shirt von dir (vertrauter Geruch kann beruhigen).

Pflege & Sauberkeit:

  • Reichlich Kotbeutel! (Nirgendwo sind sie wichtiger als unterwegs).
  • Alte Handtücher (mind. 2 – eins für Schmutz/Nässe, eins zum richtigen Abtrocknen).
  • Bürste oder Kamm (besonders bei Langhaarhunden oder nach Strandbesuchen).
  • Mildes Hundeshampoo (kleine Reisegröße, falls ein Bad unumgänglich wird).
  • Feuchttücher oder Waschlappen für die schnelle Pfotenreinigung.
  • Bei Sommerreisen: Evtl. Kühlmatte oder Kühlhalsband/-weste.

Tipps für unterwegs und am Urlaubsort:

Die Anreise (Auto, Zug etc.):

  • Pausen: Plane alle 2-3 Stunden eine Pause ein, damit der Hund sich lösen, Wasser trinken und kurz die Beine vertreten kann.
  • Sicherheit im Auto: Hund niemals – auch nicht für "nur 5 Minuten" – allein im Auto lassen, besonders nicht bei Wärme! Hitzschlaggefahr! Immer für gute Belüftung sorgen.
  • Wasser: Biete bei jeder Pause frisches Wasser an.
  • Fütterung: Größere Mahlzeiten erst nach der Ankunft geben, um Reiseübelkeit vorzubeugen. Kleine Leckerlis sind ok.

Ankunft & Eingewöhnung:

  • Ruhe: Lass den Hund nach der Ankunft erst einmal in Ruhe die neue Umgebung (Zimmer, Ferienwohnung) erkunden.
  • Schlafplatz: Richte SOFORT das mitgebrachte Reisebett oder die Decke an einem ruhigen, zugfreien Ort ein. Zeig dem Hund seinen Platz und mach ihn ihm positiv schmackhaft (Leckerli drauflegen).
  • Routine: Versuche, die gewohnten Fütterungs- und Gassizeiten so gut wie möglich beizubehalten. Das gibt Struktur und Sicherheit.

Verhalten am Urlaubsort:

  • Rücksichtnahme: Nimm Rücksicht auf andere Urlauber (nicht jeder mag Hunde). Halte dich an lokale Regeln (Leinenpflicht etc.).
  • Beaufsichtigung: Lass deinen Hund auch in hundefreundlichen Unterkünften oder am Strand nicht unbeaufsichtigt.
  • Überforderung vermeiden: Plane auch Ruhetage oder kürzere Ausflüge ein. Nicht jeder Hund ist für stundenlange Wanderungen oder Stadtbummel gemacht.

Fazit – Gut geplant ist halb gewonnen!

Eine sorgfältige Planung und eine gut gepackte Tasche sind die besten Voraussetzungen für einen stressfreien und unvergesslichen Urlaub mit deinem vierbeinigen Freund.

Denk daran: Der vertraute Geruch und Komfort seines eigenen (Reise-)Bettes kann maßgeblich dazu beitragen, dass sich dein Hund auch in der Fremde schnell wohl und sicher fühlt.

Wir von Bettenhaus Traumhund® wünschen dir eine wundervolle Reise und erholsame Tage mit deinem treuen Begleiter!

Hast du noch Fragen? Oder suchst du das perfekte Bett für unterwegs?

Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Teile deine eigenen ultimativen Packtipps für den Urlaub mit Hund in den Kommentaren.

Entdecke hier unsere Traveller-Matte für unterwegs!