Warum schlecken Hunde einen ab

Warum schlecken Hunde einen ab? – Bedeutung, Gründe und Verhalten verstehen

Viele Hundehalter kennen es: Kaum kommt man nach Hause, wird man begeistert begrüßt – und schon beginnt der Hund, über Hände oder Gesicht zu schlecken. Für manche ist das ein Liebesbeweis, andere finden es eher unangenehm. Doch warum schlecken Hunde Menschen ab? Ist es ein Zeichen von Zuneigung, Unterwerfung oder einfach nur Gewohnheit?

Das Abschlecken durch Hunde hat viele verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Hunde lecken, welche Gefühle und Instinkte dahinterstecken und wann das Verhalten sogar ein Warnsignal sein kann.

Warum schlecken Hunde einen ab?

1. Hunde schlecken zur Begrüßung und Zuneigung

Das wohl häufigste Motiv: Hunde lecken Menschen ab, um Zuneigung zu zeigen. In der Hundesprache ist das Lecken eine Art soziales Signal – es bedeutet „Ich freue mich“ oder „Ich mag dich“. Schon Welpen lecken ihre Mutter und Geschwister, um Nähe zu suchen. Dieses Verhalten bleibt auch im Erwachsenenalter erhalten.

Wenn dein Hund dich abschleckt, zeigt er damit Vertrauen und Bindung. Es ist seine Art, dir zu sagen: „Du gehörst zu meinem Rudel.“

2. Instinktives Verhalten aus dem Rudel

Das Schlecken bei Hunden hat seinen Ursprung im Rudelverhalten. In der Natur lecken Welpen die Schnauze der Mutter, um Futterreste zu bekommen. Dieses instinktive Verhalten ist tief verankert und wird auch auf den Menschen übertragen.

Für den Hund bist du der „Rudelführer“ – das Abschlecken symbolisiert also sowohl Respekt als auch Unterordnung. Besonders bei sensiblen oder eher devoten Hunden ist das Lecken oft ein Zeichen von sozialer Anpassung.

3. Kommunikation und Aufmerksamkeitssuche

Hunde schlecken nicht nur aus Liebe, sondern auch, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn dein Hund merkt, dass du auf das Lecken reagierst – etwa durch Lachen, Streicheln oder Sprechen – wird er dieses Verhalten wiederholen.

Das Lecken wird also zur Kommunikationsform: Der Hund möchte etwas von dir – vielleicht Streicheleinheiten, Futter oder einfach deine Zuwendung.

💡 Tipp: Ignoriere das Lecken kurzzeitig, wenn du es nicht möchtest. So lernt dein Hund, dass dieses Verhalten nicht automatisch Aufmerksamkeit bringt.

4. Hunde lecken wegen Gerüchen und Geschmack

Ein weiterer Grund, warum Hunde Menschen ablecken, ist ganz simpel: Sie lieben Gerüche und Geschmäcker. Unsere Haut riecht für Hunde spannend – sei es wegen Schweiß, Salz oder Cremes.

Besonders nach dem Sport oder an warmen Tagen kann der Hund das Salz auf der Haut wahrnehmen und ablecken. Für ihn ist das kein Ekel, sondern reine Neugier und sensorische Erkundung.

5. Stressabbau und Beruhigung

Wusstest du, dass Hunde schlecken, um sich selbst zu beruhigen? Das sogenannte Beschwichtigungssignal ist eine Form der Stressbewältigung. Wenn Hunde unsicher, nervös oder aufgeregt sind, kann das Lecken helfen, sich zu entspannen.

Dieses Verhalten ist mit einem „Beruhigungslecken“ vergleichbar. Wenn dein Hund dich ständig abschleckt, könnte das also auch bedeuten, dass er Stress abbaut oder deine Stimmung spiegelt. Hunde reagieren sehr feinfühlig auf menschliche Emotionen.

Warum schlecken Hunde einen ab

6. Lecken als Lernverhalten und Gewohnheit

Viele Hunde lernen schon früh, dass Lecken positive Reaktionen hervorruft. Wird der Welpe für das Schlecken gelobt oder gestreichelt, prägt sich dieses Verhalten ein. Es wird zu einer Gewohnheit, die sich im Erwachsenenalter fortsetzt.

Darum gilt: Wenn du nicht möchtest, dass dein Hund dich abschleckt, solltest du konsequent bleiben und das Verhalten ruhig, aber bestimmt ignorieren – ohne Schimpfen oder Strafen.

7. Wann ist das Lecken ein Warnsignal?

In den meisten Fällen ist Lecken bei Hunden harmlos und liebevoll. Doch manchmal kann übermäßiges Lecken auch auf gesundheitliche oder psychische Probleme hinweisen:

  • Dauerhaftes Lecken an Menschen oder Gegenständen kann ein Zeichen von Stress, Langeweile oder Zwangsverhalten sein.
  • Lecken von Wunden oder Körperstellen** kann auf Schmerzen oder Allergien hindeuten.
  • Plötzlich starkes Lecken kann Ausdruck von Angst oder Nervosität sein.

In solchen Fällen solltest du das Verhalten beobachten und gegebenenfalls den Tierarzt oder einen Hundetrainer konsultieren.

8. Wie du mit dem Leckverhalten deines Hundes umgehst

Ob du das Abschlecken deines Hundes zulässt oder nicht, ist reine Geschmackssache. Wichtig ist, dass du konsequent bleibst und klare Signale sendest.

Wenn du das Lecken vermeiden möchtest:

  • Reagiere nicht sofort darauf.
  • Stehe ruhig auf oder wende dich ab.
  • Lenke ihn ab – z. B. mit einem Spielzeug oder Befehl.
  • Belohne ruhiges Verhalten, wenn er aufhört zu lecken.

So lernt dein Hund, das Lecken nicht der einzige Weg ist, Aufmerksamkeit zu bekommen.

Abschluss

Das Schlecken bei Hunden ist ein natürliches und vielseitiges Verhalten. Es kann Zuneigung, Unterordnung, Neugier oder Stressabbau bedeuten. Wenn Hunde Menschen ablecken, drücken sie oft Liebe und Vertrauen aus – es ist ihre Art, „Ich mag dich“ zu sagen.

Solange das Verhalten nicht überhand nimmt oder zwanghaft wird, ist Lecken durch Hunde völlig normal und ein Zeichen einer engen Bindung zwischen Mensch und Tier.

Ein Hund, der leckt, kommuniziert auf seine ganz eigene, liebevolle Weise – und wer ihn versteht, kann die Sprache der Hunde noch besser deuten.